- die Wärmezufuhr
- - {heat input}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Wärmezufuhr — Wạ̈r|me|zu|fuhr, die: Zufuhr von Wärme. * * * Wạ̈r|me|zu|fuhr, die: Zufuhr von Wärme … Universal-Lexikon
Wärmepumpe: Die Funktionsweise — In Boden, Wasser und Luft ist Wärme gespeichert. Da die Temperaturen aber meist vergleichsweise gering sind, ist sie nicht zum Heizen nutzbar. Erst mit einer Wärmepumpe lässt sich diese aufnehmen und damit ein Wärmeträgermedium auf die… … Universal-Lexikon
Sorptionsklimaanlage — Die Sorptionsklimaanlage, oder allgemeiner Sorptionsanlage, wird zur Kühlung von Räumen verwendet und mit Wärme betrieben. Bei der Sorptionsklimaanlage wird durch Wärmezufuhr (Warmwasser aus einem Solarmodul oder einem Gasheizer, oder Abwärme aus … Deutsch Wikipedia
Wärmemotoren — oder Thermodynamische Maschinen sind Kraftmaschinen (s. Maschinen, Bd. 6, S. 308), durch welche Wärme in mechanische Arbeit (Bd. 1, S. 267, 102) verwandelt wird. Es gehören hierher die Dampfmaschinen, Heißluftmaschinen, Gasmotoren, Erdölmotoren u … Lexikon der gesamten Technik
Gleichdruckprozess — Der Gleichdruckprozess ist ein Vergleichsprozess für Maschinen, bei denen der größte Teil der Wärmezufuhr bei ungefähr gleichem Druck (isobar) stattfindet. Dazu im Gegensatz steht der Gleichraumprozess (auch Otto Kreisprozess genannt), bei dem… … Deutsch Wikipedia
Klebstoff — Klebstofftropfen aus einer Tube Klebstoff ist ein Prozesswerkstoff, der zum Kleben verwendet wird. Nach ÖNORM bzw. DIN EN 923 wird ein Klebstoff definiert als „nichtmetallischer Werkstoff, der Fügeteile durch Flächenhaftung (siehe Adhäsion) und… … Deutsch Wikipedia
Wärme — In der Thermodynamik wird als Wärme (quantitativ auch Wärmemenge, Formelzeichen= Q, Einheit Joule, früher Kalorie) eine Art Energie bezeichnet, welche innerhalb eines thermodynamischen Systems oder über dessen Grenze transportiert wird, es… … Deutsch Wikipedia
Diesel-Kreisprozess — Der Diesel Kreisprozess (auch Gleichdruckprozess) ist ein Vergleichsprozess für den Dieselmotor, der nach dem deutschen Ingenieur Rudolf Diesel benannt ist. Er hat gegenüber dem Ottomotor eine etwa doppelt so hohe Verdichtung und erreicht deshalb … Deutsch Wikipedia
Joule-Kreisprozess — Der Joule Kreisprozess oder Brayton Kreisprozess ist ein rechtslaufender, thermodynamischer Kreisprozess, der nach dem britischen Physiker James Prescott Joule benannt ist. Er ist ein Vergleichsprozess für den in Gasturbinen und Strahltriebwerken … Deutsch Wikipedia
Gleichraum-Prozess — Der Otto Kreisprozess (auch Gleichraumprozess) ist ein nach dem deutschen Ingenieur Nicolaus August Otto benannter thermodynamischer rechtslaufender Kreisprozess, der Wärme in Arbeit umwandelt ( Wärmekraftmaschine), und dient dabei als… … Deutsch Wikipedia
Gleichraumprozess — Der Otto Kreisprozess (auch Gleichraumprozess) ist ein nach dem deutschen Ingenieur Nicolaus August Otto benannter thermodynamischer rechtslaufender Kreisprozess, der Wärme in Arbeit umwandelt ( Wärmekraftmaschine), und dient dabei als… … Deutsch Wikipedia